Architektur und Ortsbild sind wichtige Urlaubsmotive. Baukultur umfasst unsere gesamte gebaute Umwelt. Sie schafft Identität und Image bei Einheimischen und Gästen und betrifft uns alle.

„Kärnten verbindet Tourismus und Baukultur.“
9. Baukulturelle Leitlinie des Landes Kärnten

Dies war und ist auch das Ziel von KALT UND WARM. 10 Jahre nach der Gründung des Vereins ist das Thema so aktuell wie damals. Wir wollen dieses nun durch ein neues Format wieder ins Bewusstsein rufen und den Dialog fördern.

Dafür starten wir eine Sendereihe, in der wir mit Architekturschaffenden, Tourismustreibenden und Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Umwelt über aktuelle relevante Themen einer Region oder Gemeinde sprechen. Es geht dabei um Baukultur als Chance, Tourismus mit Verantwortung, Zersiedelung, Mobilität, Abwanderung, Bodenverbrauch, Zweitwohnsitze an Seen oder in den Bergen und vieles mehr. Wir wollen diese Gespräche aufzeichnen und über unsere Website allen Interessierten zugänglich machen, um eine breite Diskussion anzuregen. Start der Sendung, die als podcast auch über die gängigen Streamingdienste und sozialen Medien zu hören sein wird, ist im Frühjahr 2023. Stay tuned!

Foto (c) Johannes Puch
Installation der AA Visiting School in Sekirn

Von 31.08. bis 15.9.2021 war die AA nanotourism Visiting School am Areal der Wiener Sängerknaben in Sekirn am Wörthersee zu Gast. Die Studierenden der summer school der Architectural Association setzten sich zwei Wochen lang mit diesem besonderen Ort auseinander, um dann nanotouristische Konzepte für diesen zu entwickeln und daraus gebaute Interventionen im Maßstab 1:1 umzusetzen. Astrid Meyer-Hainisch war als Obfrau des Vereins KALT UND WARM eingeladen, in einem Statement von ihrer touristischen Erfahrung in der Wörtherseeregion und über das Spannungsfeld im Tourimus und den Anspruch an Baukultur zu sprechen.

Im Sinne eines in Zukunft geplanten Kulturcampus´ errichteten die Studierenden ein Genussregal, in dem Produkte und Dienstleistungen aus der Region präsentiert werden können. Eine Tribüne zum See soll einen (halböffentlich zugänglichen) Platz zum Verweilen bieten, und ein Schalltrichter fängt die Klänge des Sees oder der Sängerknaben ein. Die Installationen sollen Anstöße für eine künftige kulturelle Bespielung geben und den Austausch mit der Bevölkerung anregen. KALT UND WARM wird sich gern an diesem Diskurs beteiligen.

Steinhaus von Günther Domenig in Steindorf am Ossiacher See

Das Steinhaus in Steindorf am Ossiacher See, ob seiner expressiven Formensprache viel diskutiert, gilt als Lebens- und Meisterwerk des Kärntner Architekten Günther Domenig und wird als Ort des kreativen Schaffens, der künstlerischen und kulturellen Begegnung bespielt. In den vergangenen Jahren zeichnete das Architektur Haus Kärnten für das Programm verantwortlich. Nun bekommt das Steinhaus mit Gordana Brandner-Gruber, Co-Gründerin von KALT UND WARM, erstmals eine eigene Leiterin. Wir freuen uns für Gordana, danken ihr für ihr Engagement in unserem Verein für Baukultur im Tourismus und wünschen ihr für diese spannende, neue Aufgabe alles Gute. Wie schön, dass dieses einzigartige Baudenkmal nun eine so bedachte, feinfühlige Kuratorin bekommt. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch zwischen Steinhaus und KALT UND WARM!

Kalender

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Archiv

KALT & WARM LOGO